This is an old revision of the document!


Reformation Excerpte

Reinhard: Reichsreform und Reformation (Gebhardt)

Wirtschaft, Gesellschaft, Verfassung um 1500

§1 Grundlagen und Grundfragen

  • Großfamilie Ausnahme in der Unterschicht, auch dort herrschte aus Platzmangel und dergleichen Klein-/Kernfamilie (4-6 Personen, in der Stadt eher weniger) vor, Großfamilie Phänomen der Oberschicht
  • durch die Reformation verloren Frauen Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung
  • ständische Gesellschaft, auch nicht durch die Reformation aufgebrochen

§3 Städtische Welt

Stadt und Land
  • Definition der Stadt über Stadtrecht unzureichend
  • Irsigler: Siedlung relativer Größe mit verdichteter, gegliederter Bebauung, beruflich differenzierter und sozial geschichteter Bevölkerung und mehreren zentralen Funktionen politisch-herrschaftlich-militärischer, wirtschaftlicher und kultisch-kultureller Art für eine bestimmte Region
  • Blaschke: 13 Merkmale, die aber so selten vorkamen
  • Kießling: Stadt zentraler Ort hoher Stufe in der der Hierarchie des jeweiligen zentralörtlichen Systems
  • Stadt meistens auch noch ländlich geprägt
Bürger und Einwohner
  • keine Egalität: Patrizier, Bürger mit Bürgerrecht, Einwohner, Unselbstständige
  • Republik ohne Demokratie
Gewerbe und Handel
  • Ost-West-Achse des Lebensmittelfeschäfts
  • Südost-Nordwest-Achse des Metall-, Textil- und Gewürzgeschäftes

§4 Krisen und Krisenbewältigung

  • Mißernten
  • starke Steiferung der Getreidepreise
  • stärkere Steigerung der Lebensmittelpreise als derjeningen von gewerblichen Erzeugnissen
  • Absinken der Reallöhne
  • Ausbau der Armenfürsorge und Unterstellung unter die obrigkeitliche Aufsicht (sowohl in den reformierten Gebieten, wie auch den katholischen), siehe Reichspolizeiordnungen 1530/1548
studium/reformation/excerpte.1143628031.txt · Last modified: 2006-04-06 17:00 (external edit)
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0