Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
studium:reformation:excerpte [2006-04-21 12:21] – Misc stephanstudium:reformation:excerpte [2006-04-23 20:07] – Misc rosenke
Line 118: Line 118:
  
 ==Huldrich Zwingli== ==Huldrich Zwingli==
 +  * schmalerer kirchlicher und staatlicher Hintergrund als Luther
 +  * zunächst wirksamer als Luther
 +  * Herkunft aus dem Toggenburg (Herrschaft St. Gallen)
 +  * Nähe zu Erasmus, nationaler und christlicher Humanismus
 +  * sozialkrisitischer Ansatz aus seinen Erfahrungen als Feldprediger: Verurteilung des Solddienstes
 +  * Zwingli in der Substanz der Rechtfertigungslehre nahe bei Luther: sola gratia, sola scriptura, sola fide; gleiches Kirchenverständnis
 +  * Unterschiede zu Luther in der Christologie: assumtio carnis in Jesus, jedoch bei Luther Gott und Mensch gleichwertig, bei Zwingli Gott aktiv und Mensch passiv bei der assumptio carnis
 +  * Luther erkennt in Evangelium und Gesetz Gegensatz
 +  * Zwingli: Evangelium und Gesetz vereinigen sich in den Herzen der Gläubigen, was zu einer stärkeren innerweltlichen Relevanz führt. Früh theokratische/staatskirchliche Züge.
 +  * Obrigkeit
 +    * gleiche Axiome: der Mensch ist der Obrigkeit Untertan
 +    * Luther gesteht nur passiven Widerstand in Glaubensfragen zu
 +    * Zwingli gesteht auch aktiven Widerstand zu, wenn die Gesetze gegen Gottes Gesetz laufen
 +    * bei Zwingli kommt die Legitimität der Herrschaft in der Konformität derselben mit dem Evangelium zum Ausdruck
 +    * gegen andere Menschen: Naturgesetz (Bergpredigt) als Gesetz
 +    * Erbsünde als Begründung falls Obrigkeit nicht den Prinzipien entspricht
 +    * Naturgesetz erschließt sich nur den Gläubigen
 +    * positives Recht des Staates muß sich dem Naturgesetz anpassen
 +    * Volk muß zur Erkenntnis des Naturgesetzes geführt werden - immer nur näherungsweise möglich
 +    * geregelte Absetzung, falls Obrigkeit nicht eine christliche ist
 +    * beste Staatsform: Aristokratie/Republik
 +    * kirchliche und politische Gemeinde konnten ineinander aufgehen
 +  * Ablehnung der Realpräsenz Christi in Brot und Wein: Christus ist in der Gemeinde anwesend
 +  * menschliche Gerechtigkeit ist Obrigkeit, daher göttlichem Willen entsprungen
 +  * bei Zwingli die Gerechtigkeiten/Gesetze nicht strikt in zwei Reiche getrennt, sondern komplementär
 +  * getrennt durch die Erbsünde, entspringend aus dem göttlichen Willen
 +  * summa (72)
 +
 ==Thomas Müntzer== ==Thomas Müntzer==
 +  * Reformator der DDR (vgl. Hus in der CSSR)
 +  * nach marxistischer Forschung Sozialrevolutionär, der sich nicht anders als theologisch ausdrücken konnte
 +  * Begegnung mit Luther (1519), Oekolampad/Hubmaier (1524)
 +  * Führer im Bauernkrieg
 +  * gewaltsames Vorgehen gegen Herren und Fürsten, die nicht dem Evangelium folgen
 +  * Gleichheit der Menschen vor Gott entspricht Gleichheit der Menschen untereinander
 +  * Schrift nicht letzte Autorität: nur Schrift bedeutet toter Glaube
 +  * Gott offenbart sich //im Herz//, ermöglicht wird diese Offenbarung durch den Geist
 +  * Gott offenbart sich permanent
 +  * Dialektik von Wort und Geist ursprünglich auch bei Luther, der sie dann aber wegen "Schwärmerei" etc. preisgegeben hat
 +  * Kreuzeserfahrung zentral: der Mensch muß sich mit Jesus kreuzigen lassen, um christusförmig zu werden
 +  * durch die Kreuzeserfahrung erfolgt auch die Rechtfertigung
 +  * Erlösung geschieht im hier und jetzt, Aufhebung des Unterschieds zwischen diesseitiger und jenseitiger Welt
 +  * Müntzer gesteht Mensch freien Willen zu
 +  * der Gerechtfertigte ist seiner Kreatürlichkeit entflohen, also nur noch //iustus//
 +  * Gerechtfertigte ("Auserwählte") müssen die "Gottlosen" vernichten, sie kennen auch Gottes Willen -> Revolutionstheologie
 +  * keine objektiven Kriterien für den Status des Auserwählten
 +  * jeder Aufständische muß selbst feststellen, ob er gelassen ist
 +  * keine Staatsform
 +
 ===Das Spekrum der Reformationstheologie - Zusammenfassung=== ===Das Spekrum der Reformationstheologie - Zusammenfassung===
 +  * Luther: Reduktionstheologie, nur Bibel, Zerstörung der Lehrautorität der Bibel
 +  * dialektische Struktur der lutherischen Theologie, bei anderen Reformatoren Aufhebung
 +  * Luthers Denken prozessual
 +  * Hauptrichtungen:
 +    * Wittenberger Theologen: weitgehend unmodifizierte Übernahme (z.B. Brenz)
 +    * christliche Humanisten:
 +      * Stadtreformation
 +      * Bibel als alleinige Autorität, jedoch Gesetzescharakter der Schrift (Zwingli, Oekolampad, Butzer)
 +    * mystische Geisttheologen (Müntzer):
 +      * Betonung des Geistes des Evangeliums
 +      * mystische Tradition
 +      * nur eigene Erfahrung Maßstab, nicht Evangelium.
 +      * Konsequenz: Absonderung und Revolution
 +  * Gemeinsamkeiten:
 +    * Unmittelbarkeit zwischen Mensch und Gott
 +    * Rückführung der Theologie auf das Evangelium
 +    * stärkere Inpflichtnahme des Menschen für das Gemeinwesen
 +    * Reformation als Fortsetzung des Individuums aus der Reformation
 +    * "Prinzip der Kritik" ermöglicht die kirchliche Auslegung der Schrift als Zutat und Verkürzung zu interpretieren und Papst und Konzilien anzufechten
 +    * aktive Beteiligung am politischen und gesellschaftlichen Leben, "civic humanism"
  
 ====Gesellschaft und Reformation==== ====Gesellschaft und Reformation====
 +  * Aneignung: traditionelle Formen wie Theaterspiele, Umzüge und Liturgie. Flugschriften hauptsächlich mit theologischem Inhalt
 +  * ständische Gesellschaft: pugnatores, oratores und laboratores
 +
 ===Adelige Rezeption der Reformationstheologie=== ===Adelige Rezeption der Reformationstheologie===
 +  * größte Erfolge und stärkste Anhängerschaft beim (Nieder-)Adel, der sich in seiner gesellschaftlichen Position durch das Bürgertum bedroht sah
 +  * Wirtschaftskrise (Agrardepression)
 +  * Territorialstaatsbildung
 +  * Wandel der Kriegstechnik
 +  * Franz von Sickingen: Condotiere, Propagator der Reformation
 +  * Ansage der Fehde durch Sickingen an Kurtrier
 +  * 1523 belagerung Kurtriers durch Sickingen
 +  * Scheitern Sickingens schaltet Ritter/Niederadel aus der Reformation aus
  
 ===Die Reformation - ein "urban event"?=== ===Die Reformation - ein "urban event"?===
 +  * Gegenbewegung zur Forschungsmeinung von Reformation als politisch-landesfürstliche Sache
 +  * Stadtrecht außerhalb Lehens-/Landrecht
 +
 ==Grundzüge der spätmittelalterlichen Stadt== ==Grundzüge der spätmittelalterlichen Stadt==
 +  * Verfassung:
 +    * Reichsstadt (ca. 60, Staufer-, Bischofsstädte) % Landstadt
 +    * patrizisch % zünftisch
 +  * Wirtschaft:
 +    * Progress % Stagnation (rückläufige Bevölkerung, Verlust der Reichsunmittelbarkeit durch Verpfändung)
 +    * Kleinstadt: Ackerbürger
 +    * Mittelstadt: Handwerk und Gewerbe
 +    * Großstadt: Spezialhandwerk und Fernhandel
 +  * Gesellschaft:
 +    * Zunft: gleiche Erwerbschancen unter Primat der Auskömmlichkeit
 +    * zunehmende Polarisierung: Reich % Arm
 +    * Kollektivierung der unteren Schichten
 +    * Individualisierung der oberen Schichten, u.a. durch Bildung
 +  * summa (108)
 +    * städtische Autonomie gegen Landesfürst
 +    * Gemeinde (breite politische Entscheidung) % Oligarchisierung
 +    * Spannungen zwischen lohnabhängiger Arbeit und Frühkapitalismus
 +
 ==Die Reformation in den Städten== ==Die Reformation in den Städten==
 +  * Nürnberg
 +    * patrizische, große Reichsstadt
 +    * Reformation vom Rat getragen? -> möglicher Aufruhr der Handwerker
 +  * Memmingen
 +    * zünftische, mittlere Reichsstadt
 +    * Gemeindereformation: getragen von Unterschicht und Intelligenzija
 +  * Kitzingen
 +    * kleine Landstadt
 +    * Gemeindebewegung mit radikalen Tendenzen
 +    * exklusive Fürstenreformation
 +
 ==Die Systematisierung der Stadtreformation== ==Die Systematisierung der Stadtreformation==
 +  * Motive der Stadt für die Annahme der Reformation
 +    * exklusive städtische Gerichtsbarkeit
 +    * Kommunalisierung der Kirche
 +    * Rationalisierung von Religion und Frömmigkeit
 +    * geistliche Autonomie der Gemeinde entspricht dem Streben nach politischer Autonomie durch die Stadt
 +    * Süd- vor Norddeutschland wegen Zwingli, Luther war nicht paßgenau für Städte
 +  * Träger
 +    * Modell der Ratsreformation eher überholt
 +    * "bürgerliche Reformation" durch Aufstände durchgesetzt
 +    * Gemeindereformation
 +  * Normative Zentrierung
 +    * keine lutherische Dialektik, sondern Evangelium ist Gesetz
  
 ===Evangelium versus Feudalismus=== ===Evangelium versus Feudalismus===
 ==Feudale Ordnung und bäuerliche Gesellschaft== ==Feudale Ordnung und bäuerliche Gesellschaft==
 +  * Grund-/Leib-/Gerichtsherr
 +  * Gemeinde
 +  * Veränderungen
 +    * wirtschaftlich: Landmangel
 +    * politisch: Intensivierung der Herrschaft
 +    * sozial: Verschärfung des Gegensatzes zwischen Arm und Reich
 +  * politische Mündigkeit durch die Gemeinde erzeugt politisches Bewußtsein
 +
 ==Reformatorische Vorstellungen der Bauern== ==Reformatorische Vorstellungen der Bauern==
 +  * Theologische Bildung auch bei Bauern
 +  * Forderung nach
 +    * Einsetzung des Pfarrers durch die Gemeinde
 +    * Predigt des reinen Evangeliums
 +    * Lehrentscheidungen durch die Gemeinde
 +    * Residenz des Pfarrers
 +    * //wohlfeile Kirche//
 +  * Ablehnung des geistlichen Gerichts
 +
 ==Die Bedrohung der feudalen Ordnung durch die Revolution von 1525== ==Die Bedrohung der feudalen Ordnung durch die Revolution von 1525==
 +  * zwölf Artikel
 +    * Beschwerdeschrift
 +    * Reformprogramm
 +    * revolutionäres Manifest
 +    * Berufung auf das Evangelium
 +  * Verdammung der zwölf Artikel durch Luther, da sie die Obrigkeit ihrer Gewalt/ihres Rechts berauben
 +  * dito Melanchton: lieber Leiden als Aufruhr
 +  * Zwingli bezieht keine prinzipielle Stellung dagegen, er billigt die Aufstände jedoch auch nicht
 +  * Umsetzung des Evangeliums ins politische nur bei den oberdeutschen, nicht bei den wittenbergern Reformatoren
 +  * Bauern als neues Volk Israel, das aus der Sklaverei geführt wird
 +  * Forderung nach Aufhebung der Leibeigenschaft
 +  * Luthers Freiheit entspricht Gewissensfreiheit
 +  * Ablehnung der Leibeigenschaft durch Erasmus von Rotterdam, Rechtsbücher und teilweise Juristen
 +  * Reichstag erwägt Ablösung der Leibeigenschaft durch Freikauf
 +  * März 1525: erste Übergriffe gegen Adel und Geistlichkeit
 +  * Anschluß der Städte an den Aufstand - auch großer Städte wie Würzburg und Bamberg
 +  * teilweise auch Anschluß von Reichsstädten: z.B. Heilbronn
 +  * Tirol/Salzburg: Fraternisierung der Bergknappen
 +  * **Aufstand des gemeinen Mannes**
 +  * Erfolge der Bauern führen zu einem Machtvakuum
 +    * kooperativ-bündische Verfassungen
 +    * Beibehaltung der alten Institutionen mit einer Verlagerung auf den gemeinen Mann
 +    * Modelle bleiben unverwirklicht
 +  * Niederwerfung der des Bauernaufstands zwischen Mitte Mai und Anfang Juni 1525
 +  * grausame Niederwerfung, aber in der Folge zahlreiche vertraglichen Lösungen
 +  * Republik Graubünden (1525)
 +
 ==Revolution und Reformation - vom Zusammenhang der Erscheinungen== ==Revolution und Reformation - vom Zusammenhang der Erscheinungen==
 +  * Prinzip des mündigen Christen: Reformation verhalf "Gemeinde" zum Durchbruch
 +  * Prinzip der göttlichen Gerechtigkeit
 +    * Altes Recht bietet kein Knfliktlösungspotential mehr
 +    * nur das dem Evangelium gemäße Recht soll weiter bestehen
 +    * Reformation wurde durchaus verstanden, sonst wäre sie insgesamt ein Mißverständnis
 +    * Ablehnung der Gewalt durch Luther & Co.
 +  * frühbürgerliche Revolution
  
 ===Die Marginalisierung reformatorischer Kleingruppen - der Exodus der Täufer aus der Geschichte=== ===Die Marginalisierung reformatorischer Kleingruppen - der Exodus der Täufer aus der Geschichte===
 +  * Theologie der Täufer
 +  * Hauptgruppen
 +    * Schweizer Täufer
 +      * Theologie Zwinglis: strenger Biblizismus, Radikale Erneuerung, Gemeindeautonomie
 +      * aber: Separatismus, Anti-obrigkeitliche Haltung
 +      * Taufe als Stiftung der Gemeinschaft mit Gott
 +      * Zwingli läßt gegen Täufer vorgehen
 +      * Gemeindechristentum
 +    * Hutsche Täufer
 +      * Orientierung an Müntzer und Karlstadt
 +      * nicht Widerspruch gegen eine verfälschte Reformation, sondern Ausrichtung auf das Eschaton
 +      * Wassertaufe und eschatologische Taufe
 +    * Melchioriten
 +      * von Luther beeinflußt
 +      * kein Aufbegehren gegen die Obrigkeit, aber Rache an den Gottlosen, Münster
 +  * soziale Zusammensetzung
 +    * keine Massenbewegung
 +    * Handwerker und Bauern, andere Schichten eher ablehnend
 +  * Verbindungen zwischen Bauernkrieg und Täufern
 +  * obrigkeitliche Argumente für die Verfolgung der Täufer
 +    * Verweigerung des Kriegsdienstes
 +    * Sozialisierung der Güter
 +    * Ablehnung von Ämtern
 +    * Verweigerung des Eides
 +    * Verbreitung eines falschen Glaubens
  
 ===Reformation und Gesellschaft - modellhafte Deutungsversuche=== ===Reformation und Gesellschaft - modellhafte Deutungsversuche===
 +  * Volksreformation (Moisej Mendelebitsch Smirin): Umgestaltung des materiellen Lebens durch das Volk (ie. Bauern und Plebejer)
 +  * Gemeindereformation (Blickle, Mitterauer): Reformation als Umsetzung der dörflichen bzw. städtischen Gemeindeverfassung in die Theologie (vgl. 186)
 +  * reformatorische Bewegungen (H.-J. Goertz): verschiedene Bewegungen, die als Gemeinsamkeiten das Evangelium und Antiklerikalismus haben
  
 ====Staat und Reformation==== ====Staat und Reformation====
  
 ===Zwischen Worms und Speyer - die territorialstaatliche Verfestigung der Reformation=== ===Zwischen Worms und Speyer - die territorialstaatliche Verfestigung der Reformation===
 +  * zögerliches Vorgehen gegen Luther nicht aus Sympathie für ihn, sondern um einen Auftstand zu verhindern
 +  * Lösung der Lutherfrage durch ein (freies) Universal-/Nationalkonzil, das 1524 von Karl V. verboten wird
 +  * Speyerer Reichstag 1526
 +    * Versuch der Obrigkeiten die Reformation in die Hand zu bekommen: Bändigung, Angst vor Aufstand
 +    * Empörerordnung
 +    * Verbesserung der sozio-ökonomischen Lage der Bauern
 +  * nach 1525 nimmt Luther von den alten Auffassungen bezüglich Pfarrerwahl und Lehrprimat Abstand
 +  * Kirchenvisitationen: Vereinfachung des Kultus, Aussondern ungeeigneter Geistlicher, Kirchenvermögen in staatliche Verwaltung, Auflösung der geistlichen Gerichte
 +  * Musterbeispiel für die Verobrigkeitlichung der Reformation: Landgrafschaft Hessen (194f.)
 +  * ab 1526: Bildung von Konsistorien, Schwächung der Gemeinde
 +  * Steigerung der Macht und Autorität der Landesherrn: Notbischöfe, Wegfall der Prälatenbank in den Landtagen
 +  * Reichstag in Speyer 1529:
 +    * Festschreibung des status quo
 +    * katholische Messe soll erlaubt sein
 +    * Reichsweites Verbot der Täufer
 +    * Lösung durch Konzil
 +    * Protestation
 +      * keine Gewissensentscheidung
 +      * Ausschluß der Täufer
 +      * geistliche Landesherrn vollziehen keinen Wechsel
 +  * Reichstag in Augsburg 1530:
 +    * Confessio Augustana (Luther)
 +    * Confessio Tetrapolitana (Straßburg, Konstanz, Memmingen, Lindau)
 +    * Ratio fidei (Zwingli)
 +    * Confutatio
 +  * Karl V. bezieht erst 1530 konfessionell Position
 +
 ==Reich oder Fürsten== ==Reich oder Fürsten==
 ==Eidgenossenschaft oder Magistrate== ==Eidgenossenschaft oder Magistrate==
  
 ===Kappeler Krieg und Schmalkaldischer Krieg=== ===Kappeler Krieg und Schmalkaldischer Krieg===
-==Der Augsburger Reichstag und der Religionsfriede==+  * 1. Kappeler Landfriede 
 +  * Zürich versucht Bündnis gegen die Altgläubigen zu bilden 
 +  * Revision der Zwangsreformation im Reich 
 +  * Religionsentscheid bleibt bei den einzelnen Orten 
 +  * 1531: Schmalkaldischer Bund (Kursachsen 207) 
 +  * Luther billigt den Bund nicht, da er die Möglichkeiten des Widerstandes überschritt 
 +  * Schmalkaldischer Bund: 
 +    * defensiv 
 +    * 12.000 Mann 
 +    * Hauptmannschaft wechselt halbjährlich zwischen Sachsen und Hessen 
 +  * Nürnberger Anstand 1532: Waffenstillstand zwischen den Parteien bis zu einem Konzil wegen Türkenhilfe 
 +  * nach Nürnberger Anstand gewaltsame Rückführung des Herzogs Ulrich von Württemberg 
 +  * Annäherung zwischen Luther und Zwingli bezüglich Abendmahl 
 +  * Wittenberger Konkordie 1536: Ausgleich bezüglich Abendmahl zwischen Wittenbergern und Straßburgern 
 +  * Durchsetzung des Luthertums im Reich, Verdrängung des Zwinglianismus aus dem Reich 
 +  * Katholizismus nur mehr in den reichsunmittelbaren geistlichen Territorien, sowie Bayern und Österreich 
 +  * Politik Karls V. 
 +    * diplomatische Bemühungen um Generalkonzil 
 +    * Religionsgespräch 1540/41 
 +    * schmalkaldischer Krieg 
 +  * Augsburger Interim 1548: Erhalt von Laienkelch und der Ehe bereits verheirateter Geistlicher 
 +  * keine kriegerische Lösung möglich 
 ==Kofessionalisierung als politische Verwertung der Reformation - Zusammenfassung== ==Kofessionalisierung als politische Verwertung der Reformation - Zusammenfassung==
 +  * politische Entwicklung:
 +    * vor der Reformation: Territorilisierung und Intensivierung
 +    * Säkularisierung/Aufhebung der geistlichen Gerichte wirken verstärkend
 +  * gesellschaftliche Entwicklung:
 +    * Kommunalisierung respektive Rückbau
 +  * Konfessionalisierung
 +    * Reinhard: 218
 +    * Schilling: 220
 +  * Verhäuslichung der Frau
  
 ====Die Reformation - eine Epochenwende im Reich? Zusammenfassung==== ====Die Reformation - eine Epochenwende im Reich? Zusammenfassung====
 +  * summa summarum (233)
studium/reformation/excerpte.txt · Last modified: 2006-04-27 10:44 by stephan
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0